Auf dem Gelände der Parzival Schule befinden sich drei Bauten des weltbekannten Architekten Ludwig Mies van der Rohe, deren Kostbarkeit erst nach und nach gewürdigt und dann denkmalpflegerisch sorgfältig wieder hergestellt wurde: das Haus Perls (1911) mit seinem Galerie-Anbau (1928) und das Haus Werner mit seinem Garten (1913).als Frühwerk Mies van der Rohes bilden die drei Gebäude in drei Stilarten ein einmaliges Ensemble.
Gelände und Häuser


Unsere historischen Schulgebäude
Architektur - Veranstaltungen
Tag des offenen Denkmals
Hier kommen wichtige Hinweise rein Hier kommen wichtige Hinweise rein Hier kommen wichtige Hinweise rein
Haus Perls
Als sein erstes Haus in Berlin errichtete Ludwig Mies van der Rohe 1911 einen klassischen Putzbau mit flachem Walmdach und mit mildem Gelb für den Kunstsammler und Juristen Hugo Perls. Hausherr und Architekt waren gleichsam von Karl Friedrich Schinkel begeistert, so dass sich Bauelemente des großen Meisters am Haus Perls finden lassen. Umschlossen war das Haus von einem strenggegliederten Garten, der heute als große Freifläche gestaltet ist.
Der Freundeskreis Haus Perls forscht und berichtet zu den drei architektonischen Frühwerken von Ludwig Mies van der Rohe auf dem Gelände der Parzival-Schule Berlin. Wir erzählen in Führungen, Vorträgen und kleinen Veranstaltungen vom Leben im Haus Perls (1911) und seinem Galerie-Anbau (1928) und von Haus Werner (1913) mit dem dazugehörigen Garten.
Kontakte: Reinhard Wegener (Parzival-Schule); Prof. Hartmut Gassner
Bauzeit
1911/1912
Heutige Nutzung
künstlerische und therapeutische Fächer
Besonderheit
1928 Bau von Gartensaal durch Mies van der Rohe
Haus Perls – Galerieanbau 1928
1928 fügte Mies van der Rohe den nachfolgenden Besitzer Eduard Fuchs und dessen noch größere Kunstsammlung einen ebenerdigen Galerie-Flügel mit großer Dachterrasse an. Auch wenn die Fensterfront des ursprünglichen Hauses übernommen wurde, spricht der Anbau die architektonische Sprache des Bauhauses, dessen Direktor Mies van der Rohe ab 1930 wurde.
Bauzeit
1928
Heutige Nutzung
Schulgebäude
Besonderheit
Große Dachterrasse
Haus Werner
Das Haus Werner entstand 1913 auf Wunsch der Hausherrin Andört Werner mit Stilelementen eines preußischen Landhauses um 1800.
Mies van der Rohe hat vor-und nachher mehrere Häuser dieser Art im Berliner und Babelsberger Raum entworfen. Dem Haus Werner fügte er einen reich bepflanzen Senkgarten hinzu, nur einseitig von einer pfeilergetragenen Loggia begrenzt. Als Einziger in Deutschland ist der Garten als Ergänzung des Hauses bis heute kontinuierlich erhalten und gepflegt.
Bauzeit
1913
Heutige Nutzung
Klassenräume der Unterstufe
Besonderheit
Erbaut im Stil eines preussischen Landhauses von 1800
Lageplan
1 | Schulhaus mit Speisesaal |
2 | Haus Werner |
3 | Haus Perls |
4 | Gartensaal |
5 | Eingang und Foyer |
6 | Werkstatthaus |
7 | Großer Saal |
8 | Verwaltung |
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns eine Nachricht
Kontaktieren Sie uns
Telefon: 030 | 81 81 97 -0
...