In der Ober- und Abgangsstufe liegt der pädagogische Schwerpunkt auf der Vorbereitung auf das Erwachsenenleben. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ihre Persönlichkeit weiterentwickeln und die erworbenen Kompetenzen erweitern und festigen.
Oberstufe

Vorbereitung auf das Erwachsenenleben
Berufsorientierung und Praktika
Ein zentrales Ziel in der Abgangsstufe ist es, die Schülerinnen und Schüler durch außerschulische Praktika mit der Arbeitswelt vertraut zu machen und sie so darin zu unterstützen, einen realistischen Berufswunsch zu entwickeln. Dazu pflegen wir Kontakte zu Nachfolgeeinrichtungen, um den jungen Menschen vielfältige Arbeitsmöglichkeiten aufzuzeigen und sie bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.

Werkstattunterricht
In der Oberstufe durchlaufen die Schülerinnen und Schüler in der Regel vier Werkstätten, die ihnen praktische und handwerkliche Fähigkeiten vermitteln. Die Zuteilung zu einer Werkstatt erfolgt dabei unter anderem nach dem Komplexitätsgrad der Werkstoffe und deren Verarbeitung.
Hauswirtschaft
In der Hauswirtschaft lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Abläufe des Haushaltsmanagements. Die Aufgaben umfassen Einkaufen, Kochen, Backen, Putzen und Bügeln sowie die Planung von Arbeitsabläufen, wie das Schreiben von Einkaufszetteln und Arbeiten nach Rezepten.
Holzwerkstatt
In der Holzwerkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Tischlerwerkzeugen, verschiedenen Holzarten und Kleinmaschinen. Die Arbeiten umfassen Kulissenbau für Klassenspiele, Herstellung von Spielzeug und Kleinmöbeln sowie Reparaturen und Restaurierungen.
Textilwerkstatt
Die Textilwerkstatt bietet eine Einführung in die Eigenschaften und Pflege verschiedener Textilien. Zu den Arbeiten gehören Nähen und Sticken, der Umgang mit der Nähmaschine, Filzen und Batiken sowie die Herstellung von Bild- und Flechtteppichen und das Korbflechten. Dabei wird stets auf Nachhaltigkeit durch Wiederverwertung und Umwandlung gebrauchter Materialien geachtet.
Weberei
An Flach- und Hochwebstühlen weben die Schülerinnen und Schüler Teppiche, Decken und Kissenbezüge. Unterschiedliche Materialien bieten hierbei Raum für kreative Gestaltung und das Erlernen verschiedener Webtechniken. Hohe Konzentration und ein gutes Fingerspitzengefühl sind hier gefragt.
Keramikwerkstatt
In der Keramikwerkstatt befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Werkstoff Ton und der kreativen Formgebung. Hier entstehen Schalen, Vasen, Tassen, Teller und dekorative Objekte, wobei der Gestaltungsspielraum des noch ungeformten Tons bewusst erlebt wird.
Kunstwerkstatt
In der Kunstwerkstatt werden verschiedenste Materialien und Techniken aus anderen Bereichen zusammengeführt. Die Schülerinnen und Schüler erproben sich dabei in verschiedenen Kunstsparten wie Grafik, Malerei, Bildhauerei, Mosaiklegen und Bühnenbildgestaltung, um die eigenen kreativen Ideen auszudrücken und zu vertiefen. Auch hier ist das Thema der Nachhaltigkeit durch Wiederverwertung und Umwandlung von zentraler Bedeutung.
Gartenbauwerkstatt
In der Gartenbauwerkstatt erfahren und erkunden die Schülerinnen und Schüler die Natur- und Pflanzenwelt zu allen Jahreszeiten. Es werden grundlegende Kenntnisse verschiedener Gartenbautechniken, wie Bodenbearbeitung, Pflanzung, Pflege und Erntetechniken vermittelt. Zudem stellt die Geländepflege und sachgerechte Nutzung entsprechender Werkzeuge einen festen Bestanteil dar.
Projektwoche Gewaltprävention
Unsere tägliche pädagogische Arbeit fördert ein friedliches und respektvolles Zusammenleben, das auf Kooperation, Hilfsbereitschaft und einer positiven Gesprächskultur basiert. Um dies zu vertiefen, veranstalten wir in der Oberstufe jedes Schuljahr eine klassen- und werkstattübergreifende Projektwoche zu Themen der Gewaltprävention.
Hier stehen die ganzheitliche Stärkung der Persönlichkeit und die Förderung eines gewaltfreien Miteinanders im Vordergrund. Handlungsorientierte Angebote schaffen Raum für soziale Begegnungen, gemeinsame Aktivitäten und die Entwicklung von Toleranz und Akzeptanz. Die Woche endet in einer gemeinsamen Runde, in der das Erlebte und Erarbeitete reflektiert und ausgetauscht wird.
16-Uhr-Band
Seit August 2012 bieten wir für die Klassenstufen 7 bis 12 eine freiwillige Freizeitbetreuung von 15 bis 16 Uhr an, die kostenfrei ist und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, den Schultag klassenübergreifend und kreativ ausklingen zu lassen.
Schülerchor
Einmal pro Woche treffen sich Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe, um gemeinsam im Chor zu singen. Sie erarbeiten ein- und mehrstimmige Lieder aus verschiedenen Musikrichtungen und erleben so die verbindende Kraft der Musik.
Tanzen in der Oberstufe
In der Oberstufe wird einmal wöchentlich sowohl Kreis- als auch Paartanz geübt. Diese Tanzstunden fördern Gemeinschaft und Rhythmusgefühl und bereichern den Schulalltag um eine kreative Bewegungserfahrung.

Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns eine Nachricht
Kontaktieren Sie uns
Telefon: 030 | 81 81 97 -0
...